Neue Ampel für mehr Sicherheit
Gefahrenstelle entschärft – Ampel vor dem SPORTZENTRUM NÖ in Betrieb
Die Haupteinfahrt zum SPORTZENTRUM Niederösterreich liegt an der Dr. Adolf Schärf-Straße, die ein Verkehrsaufkommen von täglich ca. 16.000 Fahrzeugen hat. Um Sporttreibenden und deren Angehörigen einen sicheren Weg über die stark befahrene Straße und ins SPORTZENTRUM Niederösterreich zu ebnen, wurde eine Ampelanlage und ein Zebrastreifen direkt neben der Haupteinfahrt installiert. Es tut gut zu wissen, dass die Verkehrssicherheit für Kinder und Familien dadurch deutlich erhöht wurde.
Die Maßnahme ist richtig und vernünftig, besonders vor dem Hintergrund, dass vor allem hunderte Schüler und Nachwuchssportler tagtäglich davon profitieren. Niederösterreichs LH-Stellvertreter Udo Landbauer zeigt sich begeistert von der neuen Ampelanlage:
Ich bedanke mich bei allen Unterstützern, den Initiatoren der Petition, die mit ihren Unterschriften den Anstoß gegeben haben. Es sind oft direkte Anliegen aus der Bevölkerung, die Großes bewirken können.
Nach einer von Landbauer veranlassten Verkehrszählung, der verkehrsbehördlichen Anordnung und den Baumaßnahmen startet nun eine Testphase bis zum 24. Juni, bevor die Ampelanlage technisch abgenommen wird und endgültig in Betrieb gehen kann.
Die Ampelanlage ist mit einem 2-phasigen, verkehrsabhängigen Signalprogramm ausgestattet. In der Grundstellung hat der Verkehr auf der L 5036 in beiden Fahrtrichtungen Dauergrün. In der 2. Phase bekommen die Fußgänger über die L 5036 nach Anmeldung über Drucktasten ihre Freigabe. Die Grünzeit für den Schutzweg beträgt 11 Sekunden. Für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung gibt es akustische Auffindungssignale. Die akustische Signalisierung der Sperr- und Freigabe erfolgt über gesonderte Lautsprecher. Die Tastschalter verfügen zusätzlich über die Funktion einer Vibration für eine leichtere Auffindung.
Die Kosten für die neue Verkehrslichtsignalanlage und die straßenbaulichen Arbeiten in der Höhe von rund 80.000 Euro werden vom Land Niederösterreich getragen. „Das ist eine Investition, die wir im Schulterschluss mit der Bevölkerung umsetzen konnten, um den Alltag ein Stück sicherer zu machen“, so Landbauer.
