Trainingsräume & Ausstattung
100% Fokus
Mit unserer vielseitigen Sportinfrastruktur bieten wir unseren niederösterreichischen Athletinnen und Athleten im Olympiazentrum Niederösterreich TOP-Trainingsbedingungen. Durch den kontinuierlichen Ausbau und die Modernisierung unserer Sportanlagen legen wir den Grundstein des sportlichen Erfolgs.
Wir unterstützen unsere niederösterreichischen Leistungssportlerinnen und Leistungssportler mit voller Kraft und sorgen mit unseren Mitarbeitenden für optimale Trainingsbedingungen. Neben allen Sportanlagen des SPORTZENTRUM Niederösterreich, stehen Athletinnen und Athleten des Olympiazentrums darüberhinaus exklusiv ein eigener Kraftsportraum, sowie diverse Geräte für optimiertes und spezifisches Training und Regeneration zur Verfügung.
Diagnostik- und Trainingsinfrastruktur
Kraftsportraum Olympia
Diese Trainingsstätte steht exklusiv unseren Athletinnen und Athleten des Olympiakaders für diverse Trainingseinheiten zur Verfügung.
Ausdauerlabor
Medizinlabor
Trainingsgeräte
emFieldPro (Zimmer)
Das emFieldPro – ein Hochenergie-Induktionstherapiegerät – findet seinen Einsatz in der Schmerztherapie und in der Aktivierung der Regenrationsprozesse nach Verletzungen oder intensiven Trainingseinheiten. Außerdem verbessert die Anwendung die Durchblutung und reguliert den Muskeltonus.
enPuls (Zimmer)
Mit der radialen Stoßwellentherapie nehmen unsere Therapeutinnen und Therapeuten positiven Einfluss auf eine Vielzahl von orthopädischen und neurologischen Krankheitsbildern der Athletinnen und Athleten. Häufige Anwendung findet das mobile Stoßwellengerät bei myofaszialen Syndromen, Insertionstendopathien, Sehnenaffektionen (wie z.B. Tennisellenbogen) und bei hypertonem Muskelgewebe.
OptonPro (Zimmer)
Mittels Lasertherapie erreichen wir eine effektive Schmerztherapie, die direkt am Ort des Schmerzes wirkt. Gezielt eingesetzt, lässt sich auch ein positiver Effekt auf die Regeneration des Gewebes bewirken.
GRPRO 2.1 (Game Ready)
Durch die Anwendung des Kälte- und Kompressionstherapiesystems schaffen es unsere Athletinnen und Athleten den Reha- und Genesungsprozess nach einer Verletzung oder Operation zu beschleunigen und somit schneller wieder zum normalen Training zurückzukehren.
Everest Summit II Altitude Generator (Hypoxico)
Mit der Nutzung des Hypoxico Altitude Training System kann auf unterschiedliche Art und Weise auf Leistungsveränderungen und Regenerationsprozesse unserer Athletinnen und Athleten Einfluss genommen werden. Außerdem wird das System zur speziellen Vorbereitung der Sportlerinnen und Sportler auf Wettkämpfe in höheren Lagen angewendet.
Lifter (Intelligent Motion)
Der Lifter ist ein hochentwickeltes Krafttrainings- und Diagnostikgerät, das speziell für den Spitzensport und die Rehabilitation konzipiert wurde. Als Trainingsgerät kommt der Lifter bei unseren Athletinnen und Athleten durch seine vielfältige Nutzbarkeit bei unterschiedlichsten Trainingsmethoden zum Einsatz. Auch etwa bei Sprüngen mit hohen Lasten ermöglicht der Lifter ein sicheres Landen ohne Last, indem das Gerät die Hantelstange am höchsten Punkt „abnimmt“.
Nord Board (VALD Performance)
Das Nordboard wird als Trainingsgerät für die Oberschenkel-Rückseite, aber auch als Diagnostikgerät, um die Kraftfähigkeiten der Oberschenkel-Rückseite zu bestimmen, verwendet. Wie auch das ForceFrame eignet sich das Nordboard ebenfalls hervorragend, um Seitigkeiten und Dysbalancen in der Muskulatur zu erkennen und diesen durch entsprechende Interventionen entgegenzuwirken.
Force Frame (VALD Performance)
Das ForceFrame ist ein mobiles Messgerät zur Testung der Kraftfähigkeiten bei isometrischer Muskelarbeit. Seine vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten ermöglichen die Testung von unterschiedlichen Muskelgruppen. Wie auch das Nordboard eignet sich das ForceFrame ebenfalls hervorragend, um Seitigkeiten und Dysbalancen in der Muskulatur zu erkennen und durch diesen durch entsprechende Interventionen entgegenzuwirken.
Dynamic Load System (Intelligent Motion)
Das Dynamic Load System (DLS) ist ein innovatives Gerät, welches erweiterte Optionen im Training mit der Langhantel ermöglicht, indem beispielsweise Zusatzlasten simuliert werden können oder beim Unterschreiten einer bestimmten Bewegungsgeschwindigkeit eine Lastreduktion voreingestellt werden kann.